Kompetenzengel

Was ist ein Katalog?

In Kompetenzengel enthält ein Katalog alle deine Kompetenzen in allen Fächern, allen Jahrgängen und allen Semestern für eine Schule. Wenn du den Katalog öffnest, siehst du in etwa folgendes: Alle Kompetenzen zusammen

💡 Du kannst Kompetenzengel individuell oder im Team verwenden, indem du eine Schule erstellst.

Wenn du alleine arbeitest, siehst du unseren nicht bearbeitbaren Starterkatalog. Aber keine Sorge, du kannst die Kompetenzen bearbeiten, um sie an deine Bedürfnisse anzupassen, wenn du eine Klassenbewertung erstellst.

Als Mitglied einer Schule verfügst du über vollständige Bearbeitungsrechte. Du kannst Elemente im Katalog hinzufügen, entfernen und neu anordnen, um deinen spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Unser Katalog ist in drei deutlich voneinander getrennte Ebenen strukturiert. Diese hierarchische Struktur besteht aus Fächern, Kategorien und Kompetenzen.

1. Fächer

In der obersten Ebene unserer Kataloghierarchie haben wir Fächer. Diese dienen dem breiteren Fachbegriff, anstelle von spezifischen Klassen. Zum Beispiel verwenden wir “Religion”, um römisch-katholische und evangelische Konfessionen abzudecken. Die verschiedenen Ausprägungen des Fachs werden hier durch Varianten behandelt.

2. Kategorien

Unter jedem Fach findest du Kategorien. Kategorien sind spezifischere Unterteilungen, die das Fachwissen in überschaubare Abschnitte unterteilen. Kategorien sind sinnvoll, wenn du zehn oder mehr Kompetenzen in einem Fach hast. Sie helfen dir, diese breiteren und komplexeren Fächer zu navigieren, wie zum Beispiel Mathematik, wo du Kategorien wie “Zahlen und Daten”, “Operationen” und “Größen” findest.

3. Kompetenzen

Die letzte Ebene unserer Kataloghierarchie besteht aus den eigentlichen Kompetenzen.

Zuordnung zu Semestern

Ein Schulkatalog wird normalerweise über 200 verschiedene Kompetenzen in acht oder mehr Fächern enthalten. Für ein Semester müssen in der Regel 70+ Kompetenzen jedem Jahrgang zugeordnet werden. Hierfür verwenden wir sogenannte Semester-Tags. Semester Bespiel In obigem Beispiel haben wir zwei Kompetenzen. Die erste ist den Winter- und Sommersemestern aller vier Schuljahre zugeordnet, während die zweite sich unterscheidet, da sie nicht für das vierte Jahr verwendet wird.

Um die Zuordnung zu ändern, klicke auf die Semesterliste. Dadurch wird der Bearbeitungsmodus aktiviert. Klicke dann auf ein Semester, um es zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn du die Liste verlässt, werden deine Änderungen gespeichert.

Die Farben wurden mit einer spielerischen Bedeutung ausgewählt:

Erstes JahrGrünDie Farbe der Frische und Unerfahrenheit, die Newcomer deiner Schule.
Zweites JahrGoldDas zweite Jahr ist das goldene Jahr der Grundschulbildung. Die Kinder wissen einfach, wie die Dinge funktionieren.
Drittes JahrBlauViele LehrerInnen berichten, dass dies das härteste Jahr für die Kinder ist. Hier werden sie gefordert, und das Gefühl ist ein wenig blau.
Viertes JahrLilaDie Farbe der Royalty. Diese Kinder haben den Höhepunkt ihrer Grundschulbildung erreicht. Sie sind die Könige und Königinnen der Schule!

Die hellere Schattierung steht für das Sommersemester, die dunklere für das Wintersemester.

Fachvarianten

Fachvarianten Bespiel Varianten ermöglichen es dir, Unterschiede in den Kompetenzen innerhalb eines breiteren Fachs darzustellen. Unser Beispiel hierfür ist Religion. Hier können verschiedene Schülerinnen und Schüler je nach Konfession von verschiedenen Lehrern unterschiedliche Inhalte vermittelt bekommen, wie zum Beispiel römisch-katholisch und evangelisch.

Hier könntest du eine “Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF)“-Variante für Deutsch oder Mathematik hinzuzufügen, wenn dies in deiner Schule erforderlich ist.